
Ehrenamt in der Diakonie Württemberg
Ehrenamt - ein Engagement, das Sinn und Spaß macht
Ehrenamt in der Diakonie: ein dickes Plus für einen selbst und für ein besseres Miteinander. Sich für Andere zu engagieren - das macht nicht nur Sinn, sondern auch unheimlich viel Spaß. In der Diakonie gibt es viele Möglichkeiten für ein Ehrenamt, das zu einem passt.
Die Tätigkeiten und Einsatzbereiche sind so vielfältig wie die Menschen: Kinder und Jugendliche, Seniorinnen und Senioren, Menschen mit und ohne Behinderung, Menschen mit oder ohne Wohnung, manche, die schon lange oder andere, die erst seit Kurzem in Deutschland sind... und, und, und.
Selbst entscheiden, wo und wie man sich einbringen will: im direkten Kontakt oder durch praktisches Mitanpacken, individuell mit Einzelnen oder gemeinsam in einer Gruppe. Jede Unterstützung ist wichtig und willkommen - egal, in welchem Umfang und wie lange.
Beispiele für Engagement
Ehrenamtliche Tätigkeit finden

Die Diakonie bietet sinnvolle und interessante Tätigkeiten, die Möglichkeit zur persönlichen Weiterbildung und Versicherungsschutz bei der ehrenamtlichen Tätigkeit.
Mehr Informationen
mehrwert – Agentur für Soziales Lernen
Die diakonische Agentur für Soziales Lernen „mehrwert“ bringt Mitarbeitende aus Unternehmen mit diakonischen Einrichtungen und Diensten zusammen. Weitere Informationen
Kontakt: Kathrin Vogelbacher, vogelbacher(at)agentur-mehrwert.de
Informationen zum Ehrenamt
Vierter Engagementbericht: "Zugangschancen zum freiwilligen Engagement"
Anfang 2025 erschien der vierte Engagementbericht des BMFSFJ. Unter dem Titel "Zugangschancen zum freiwilligen Engagement" beschreibt er dreizehn als Zugangshürden wirkende "Schwellen" und gibt Anregungen, wie freiwilliges Engagement durch geeignete Rahmenbedingungen inklusiver gestaltet werden kann.
Der etwa 220 Seiten umfassende Bericht steht hier zum Download zur Verfügung und kann dort auch kostenlos als gedrucktes Exemplar bestellt werden.
Engagementstrategie Baden-Württemberg
Mit der „Engagementstrategie“ will das Land auf die veränderten Rahmenbedingungen einer immer vielfältiger und bunter werdenden Gesellschaft reagieren. Mehr als 100 Experten, Engagierte und Betroffene haben dazu konkrete Empfehlungen erarbeitet. Auch die Diakonie Württemberg war in verschiedenen Fachteams, u.a. im Handlungsfeld „Jugend und Freiwilligendienste“, an der Entstehung des Papiers beteiligt.
Arbeitshilfe "Geld und Ehre?"
Hier können Sie die dritte, aktualisierte Auflage unser unserer Broschüre zum Thema 'Vergütung im Ehrenamt' (PDF) (Stand: April 2022) kostenlos herunterladen.
Die Arbeitshilfe beschreibt die Bandbreite der Engagement- und Honorierungsformen in diakonischen Einrichtungen und Diensten, informiert über gesetzliche Grundlagen und gibt konkrete Empfehlungen für die Entwicklung einer guten und transparenten Praxis. Im Anhang finden sich Musterformulare sowie Hinweise auf weiterführende Literatur und Informationsquellen.
Umfrage zum Ehrenamt in der Diakonie
Umfrage zum Ehrenamt in der Diakonie
Hier finden Sie die zentralen Ergebnisse einer Online-Befragung (PDF) zum ehrenamtlichen Engagement in der Diakonie und eine Auswertung der qualitativen Befragung (PDF).