vide terra – Anpassungsqualifizierungen für Gesundheitsfachberufe Baden und Württemberg 

Der Fachkräftemangel in Deutschland ist allgegenwärtig und viele Kliniken und Pflegeeinrichtungen in Württemberg haben Schwierigkeiten, genügend professionelles Personal zu finden, um den Pflegebedarf der Gesellschaft mit zunehmend alten, aber auch kranken Menschen zu decken.

Eine Strategie, dieser Herausforderung zu begegnen, liegt in der Akquise und Integration von Fachkräften, die ihre Pflegeausbildung im Ausland erworben haben, aktuell aber nur als Pflegehilfskräfte oder in einem fachfremden Bereich arbeiten.

Aufgrund der Reglementierung von Gesundheitsfachberufen müssen ausländische Abschlüsse in Baden-Württemberg durch das Regierungspräsidium anerkannt werden. Bei Personen mit Ausbildungen aus Nicht-EU-Staaten wird in der Regel keine direkte Anerkennung erteilt und die Betroffenen müssen, um als Gesundheitsfachkraft arbeiten zu können, eine Nachqualifizierung absolvieren. Die Nachqualifizierung kann in Form eines Anpassungslehrgangs in einer Akut-Klinik oder einer Kenntnisprüfung absolviert werden.

Das Projekt vide terra unterstützt internationale Gesundheitsfachkräfte auf dem Weg, in Baden-Württemberg als anerkannte Fachkraft arbeiten zu dürfen.

Projektinhalte

Das Angebot von vide terra umfasst:

1. Individuelle Beratung und Begleitung

  • individuelle Beratung und Begleitung während der Qualifizierungsmaßnahme
  • Übernahme des Kontakts zum Regierungspräsidium bis zur Ausstellung der Urkunde
  • Suche nach einer geeigneten Klinik für die Durchführung der Anpassungsqualifizierung

2. Praxisphase

  • Der praktische Teil des Anpassungslehrgangs findet in einem geeigneten Krankenhaus statt und richtet sich inhaltlich nach den Auflagen des Regierungspräsidiums
  • vide terra kooperiert mit einer Vielzahl von Krankenhäusern und vermittelt Kontaktdaten 
  • Die Dauer der bezahlten Praxisphase beträgt in der Regel zwischen drei und zwölf Monaten
  • Abschlussprüfung in Form einer Abschlussgesprächs
  • vide terra unterstützt und begleitet sie während der Praxisphase im Krankenhaus

3. Begleitgruppe und fachlicher Unterricht

  • alle Teilnehmenden einer Region treffen sich parallel zur Praxisphase zu monatlichen Begleitgruppentreffen
  • der Inhalt der Begleitgruppe richtet sich nach den jeweiligen Bedarfen und Vorgaben: u.a. kollegialer Austausch, Kommunikationsübungen und verschiedene Fachthemen
  • die Teilnahme an der Begleitgruppe und dem fachlichen Unterricht ist verbindlich

Zielgruppe

  • Internationale Gesundheitsfachkräfte, deren Ausbildung in Baden-Württemberg nur teilweise anerkannt wurde
  • Kliniken, die internationale Gesundheitsfachkräfte gewinnen und Anpassungslehrgänge anbieten möchten

Teilnahmevoraussetzungen

  • vollständig abgeschlossene Ausbildung als Gesundheitsfachkraft im Ausland mit staatlicher Anerkennung
  • Bescheid des Regierungspräsidiums Stuttgart mit der Auflage der Nachqualifizierung
  • wir empfehlen ein Deutschzertifikat B2 (nicht älter als drei Jahre)

Projektstandorte

  • Region Karlsruhe/Mannheim/Rastatt
  • Region Freiburg
  • Region Tübingen/Reutlingen/Esslingen
  • Region Heilbronn/Schwäbisch Hall/Ludwigsburg
  • Region Stuttgart

Ziel/Beginn/Dauer/Kosten

Ziel

  • vollständige berufliche Anerkennung der Ausbildung durch das Regierungspräsidium

Beginn

  • jederzeit

Dauer

  • individuell unterschiedlich

Kosten

  • kostenlos für die Teilnehmenden und kooperierenden Kliniken
  • für die Zeit des Anpassungslehrgangs Gehalt durch die Klinik 

Projekthintergrund

vide terra ist ein Kooperationsprojekt der beiden Diakonischen Werke Baden und Württemberg. In der ersten Förderperiode wurden 130 Teilnehmerinnen und Teilnehmer erfolgreich zur Anerkennung als Pflegefachkraft begleitet. Das Projekt übernahm hierbei an den drei Standorten Heilbronn, Reutlingen und Karlsruhe die individuelle Bildungsplanung, die Betreuung und Unterstützung der Teilnehmenden vor und während der Nachqualifizierung sowie Teile der sprachlichen und theoretischen Unterweisung.

Nach dem Abschluss der ersten Förderperiode wurde die Arbeit in der Förderperiode 2019 – 2022 fortgeführt und ausgeweitet. Neben den bestehenden drei Standorten baut das Diakonische Werk Baden mit der Region Freiburg einen neuen Standort auf.

Das Projekt vide terra ist Teil des Förderprogramms „Integration durch Qualifizierung“ und zielt auf die nachhaltige Verbesserung der Arbeitsmarktintegration von Erwachsenen mit Migrationshintergrund ab. Das Programm wird aus den Mitteln des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales (BMAS) und des Europäischen Sozialfonds (ESF) gefördert. Partner in der Umsetzung sind das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und die Bundesagentur für Arbeit (BA).

Das Projekt "vide terra – Anpassungsqualifizierungen für Gesundheitsfachberufe Baden und Württemberg" wird im Rahmen des Förderprogramms „Integration durch Qualifizierung (IQ)“ durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales und die Europäische Union über den Europäischen Sozialfonds Plus (ESF Plus) gefördert und vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge administriert. Partner in der Umsetzung sind das Bundesministerium für Bildung und Forschung und die Bundesagentur für Arbeit.