26. März 2025

Zukunftsthema Nachhaltigkeit

Eine Person spricht auf der Bühne vor vielen Menschen

Nachhaltigkeit ist ein Kernthema der Sozialwirtschaft, das wurde beim 4. Nachhaltigkeitskongress der vier kirchlichen Wohlfahrtsverbände in Baden-Württemberg deutlich. 

Auch wenn es im Zuge der Omnibus-Verordnung einige Rückschritte im Thema Nachhaltigkeit gab, wurde deutlich, dass Nachhaltigkeit in der Sozialwirtschaft eine große Rolle spielt und die Relevanz in Zukunft – unabhängig von der Regulatorik – zunehmen wird. Das zeigte sich auch daran, dass der Kongress mit etwa 170 Teilnehmerinnen und Teilnehmern gut besucht war.

Das Motto in diesem Jahr war „Sozialwirtschaft im Wandel - Nachhaltigkeit als Schlüssel zur Transformation“. Passend dazu war das Ziel des Kongresses, gemeinsam neue Wege zu erkunden und inspirierende Visionen für den nachhaltigen Wandel in der Sozialwirtschaft zu entwickeln. Eröffnet wurde der Kongress mit einem Grußwort von Andreas Schwarz MdL, Fraktionsvorsitzender der Grünen im Landtag von Baden-Württemberg.

Ein besonderes Highlight war die Keynote von Stella Schaller, Transformationsexpertin, Autorin des Buches „Zukunftsbilder 2045“ und Co-Founder von Reinventing Society. In ihrem Vortrag „Eine neue Beziehung zur Zukunft - Wandel durch konstruktive Visionen“ zeigte sie, wie konstruktive Visionen den Wandel vorantreiben können.

Im anschließenden Express-Workshop „Vom Hadern zum Handeln: mit Freude an der Zukunft arbeiten“ wurden Fragen diskutiert wie „Wie könnte die Sozialwirtschaft in einer wünschenswerten Zukunft aussehen? Was ist uns allen wichtig? Was bedeutet das für unsere Gesellschaft und was haben alle Menschen auf der Welt davon?“

In Foren und Workshops wurden aktuelle Themen und Herausforderungen der Nachhaltigkeit in der Sozialwirtschaft diskutiert, wie beispielsweise die Aktivierung von Mitarbeitenden für das Thema, die Regulatorik im Bereich der Gebäude, Energieeffizienzmaßnahmen, klimafreundliche Verpflegung oder die Einführung eines Nachhaltigkeitsmanagements. 

In der Podiumsdiskussion am Nachmittag mit dem Titel „Nachhaltigkeit als Change-Motor“ wurde gemeinsam mit Expertinnen und Experten aus den Wohlfahrtsverbänden, der Praxis, der Wissenschaft und dem Unternehmensnetzwerk darüber diskutiert, wie sich Nachhaltigkeits- und Changemanagement gegenseitig bedingen und verstärken können.

Der Kongress hat die Kriterien des “Green Event”-Siegels erfüllt, was bedeutet, dass u.a. auf lokale Dienstleister geachtet wurde und eine gute Anbindung des Veranstaltungsortes mit dem ÖPNV sichergestellt wurde.