14. Februar 2020

Entsetzen über Forderung nach hundert Prozent Hartz-IV-Sanktionen

Diakonie Württemberg empört über Vorstoß des Arbeitsministeriums

Stuttgart, 14. Februar 2020. Die Diakonie Württemberg ist entsetzt über den Vorstoß der baden-württembergischen Arbeitsministerin Nicole Hoffmeister-Kraut, die mit ihren Kollegen aus Bayern, Mecklenburg-Vorpommern und Nordrhein-Westfalen Sanktionen fordert. Hartz-IV-Beziehern soll nach Auffassung der Arbeitsminister künftig die Unterstützung komplett entzogen werden können, wenn sie eine angebotene Arbeit nicht annehmen. Oberkirchenrat Dieter Kaufmann, Vorstandsvorsitzender des Diakonischen Werks Württemberg: „Es widerspricht jeglicher Form der Nächstenliebe, den Menschen durch Sanktionen auch den kleinsten Teil des Existenzminimums zu nehmen. Wir müssen den einzelnen Menschen anschauen: Sehr oft sind Betroffene nicht in der Lage, Arbeitsangebote anzunehmen – sei es wegen einer psychischen Erkrankung oder weil die Arbeitsstelle mit öffentlichen Verkehrsmitteln nicht erreichbar ist.“

Erst im November 2019 beurteilte das Bundesverfassungsgericht die Sanktionen gegen Hartz-IV-Empfänger als teils verfassungswidrig. Das Gericht bewertete Sanktionen über 60 Prozent als nicht verhältnismäßig. Die Diakonie Württemberg begrüßte dieses Urteil als „großen Schritt in die richtige Richtung“. Kaufmann betonte: „Sanktionen dürfen die Existenzgrundlage nicht zerstören. Die Regelsätze sind ohnehin äußerst knapp bemessen.“

Frühjahrssammlung 2025

Finanzielle Sorgen, Erziehungsprobleme oder Suchterkrankungen verlieren an Schwere durch professionelle Unterstützung. Die Diakonischen Bezirksstellen in Württemberg helfen mit passgenauen Lösungen und vernetzen Betroffene mit weiteren Beratungsstellen oder Selbsthilfegruppen. In großer Not ist auch finanzielle Unterstützung möglich.