Faire Diakoniestation

Die Diakonie ambulant – Gesundheitsdienste oberes Murrtal – ist als „Faire Einrichtung“ ausgezeichnet.
Mareike Erhardt, Referentin der Landesstelle Brot für die Welt im Diakonischen Werk Württemberg, überreichte die Urkunde zur Verlängerung der Auszeichnung: „Ich gratuliere Ihnen herzlich auch im Namen unserer Kooperationspartner: dem Diakonischen Werk Württemberg, der Diözese Rottenburg-Stuttgart, dem Umweltreferat der Evangelischen Landeskirche in Württemberg, dem Dienst für Mission, Ökumene und Entwicklung, dem Zentrum für entwicklungsbezogene Bildung und dem Dachverband Entwicklungspolitik Baden-Württemberg. Herzlichen Dank an alle, die diese Maßnahmen umsetzen und an alle, die Veränderungen für faires Handeln mittragen. Ihr Engagement regt zum Nachmachen an – auf lokaler Ebene hier vor Ort und auch auf Ebene des Landesverbands der Diakonie Württemberg und der Kirchen.“
Die ökumenische Initiative fördert faire Beschaffung und die Bewahrung der Schöpfung in Einrichtungen, Diensten und Tagungshäusern der Diakonie, Caritas und der evangelischen und katholischen Kirchen in Württemberg. Viele Einrichtungen engagieren sich schon seit langem in diesem Bereich Die Initiative würdigt das Engagement und regt den Erfahrungsaustausch und Best Practices an – damit die Umstellung auf faire Beschaffung immer weitere Kreise zieht.
Die Diakonie Ambulant engagiert sich seit Langem für Faire Beschaffung und Nachhaltigkeit. Ökologie ist in ihrem Leitbild verankert. Die Einrichtung hat sich eine Beschaffungsordnung mit den Kriterien regional, ökologisch und fair gegeben und diese angewandt. Seit Juli 2023 schenkt die Einrichtungen ausschließlich Kaffee aus fairem Handel aus. Bei der Verpflegung von Mitarbeitenden wird lokal eingekauft und ausschließlich Mehrweggeschirr genutzt. Außerdem wird immer eine vegetarische bzw. vegane Alternative angeboten. Die Geschenke an Mitarbeitende zur Weihnachtsfeier oder Geburtstagen kommen aus dem Weltladen. Und auch beim Einkauf von Textilien wird auf Nachhaltigkeit geachtet. Die Einrichtung bezieht seit fast 10 Jahren Ökostrom aus regenerativen Quellen. Dieses Jahr wurde eine Solaranlage installiert. Nach Möglichkeit werden Dienstreisen mit dem öffentlichen Nahverkehr gemacht. Die Einrichtung nutzt Kopierpapier aus 100% Recyclingpapier mit dem Umweltsiegel „Blauer Engel“. Außerdem wird auf Nachhaltigkeit bei der Nutzung von Diensthandys geachtet und eine nachhaltige Suchmaschine auf den PCs eingerichtet. Auch Bildungsarbeit ist wichtig, um Veränderungen anzustoßen. Daher organisiert die Einrichtung jedes Jahr ein Bildungsangebot für Mitarbeitenden, zum Beispiel informierte eine Mitarbeiterin des Murrhardter Weltladens über die Prinzipien von „Fair Trade“.
Durch die Teilnahme an der Initiative „Faire Einrichtung“ hat sich die Diakonie Ambulant verpflichtet, kontinuierlich weitere Maßnahmen für Nachhaltigkeit und Faire Beschaffung umzusetzen.
Initiative Faire Einrichtung
Die ökumenische Initiative „Faire Einrichtung“ fördert faire Beschaffung und Schöpfungsbewahrung in Einrichtungen, Diensten und Tagungshäusern der evangelischen und katholischen Kirche, der Diakonie und Caritas in Württemberg. Faire und nachhaltige Bewirtung sowie nachhaltiges Handeln bei Mobilität, Druckerzeugnissen, IT und Elektronik, Textilien, Give Aways, Müllvermeidung und Energiemanagement gehören zu den Kriterien.
Einrichtungen und Dienste, die im ersten Jahr mindestens zwei Kriterien und danach jährlich ein weiteres Kriterium erfüllen, können als „Faire Einrichtung“ ausgezeichnet werden. So machen Einrichtungen ihr Engagement nach außen sichtbar. Weitere Infos auf www.faire-einrichtung.de
Die Initiative „Faire Gemeinde“ ist die Schwesterninitiative und richtet sich an Kirchengemeinden. Weitere Infos auf www.gemeinden-handeln-fair.de
Die ökumenische Initiative wird getragen von der Landesstelle Brot für die Welt Württemberg/Diakonisches Werk Württemberg gemeinsam mit der Diözese Rottenburg-Stuttgart, dem Referat Umwelt des Evang. Oberkirchenrats Stuttgart/ Geschäftsstelle Grüner Gockel, dem Dienst für Mission, Ökumene und Entwicklung (DiMOE), dem Zentrum für entwicklungsbezogene Bildung (ZEB) und dem Dachverband Entwicklungspolitik Baden-Württemberg.
Nächste Infoveranstaltung für Interessierte:
Faire Einrichtung konkret
Mittwoch, 7. Mai 2025
Beginn: 11.00 Uhr, Dauer ca. 60 Minuten
Digital per WebEx
Teilnahme kostenfrei
Anmeldung bitte bis 30.4.2025 per Mail an shank(at)bo.drs.de
Ansprechpartnerin für interessierte evangelische und diakonische Einrichtungen und Dienste ist Mareike Erhardt, Referentin in der Landesstelle Brot für die Welt/Diakonisches Werk Württemberg, Mobil: 0171 4934174, erhardt.m(at)diakonie-wue.de
Ansprechpartnerin für interessierte katholische Einrichtungen und Dienste ist Sylvia Hank, Referentin Faire Gemeinde und Ökofaire Beschaffung, Hauptabteilung Weltkirche, Diözese Rottenburg-Stuttgart, Tel: 07472 169 509, shank(at)bo.drs.de